Senden sie uns bitte eine Mail mit den gewünschten Reifendaten.
Wir senden Ihnen umgehend ein sicherlich faires Angebot !
• 1. Hersteller des Reifens Reifen |
|
•1. Hersteller des Reifens (Michelin):
Auf jedem Reifen ist immer der Hersteller des Reifens angegeben.
Zum Beispiel: Continental, Dunlop, Goodyear …
•2. Reifenprofilbezeichnung des Reifens (MX 4):
Reifenhersteller benennen ihre Reifenprofile bzw. Reifenmodelle mit Namen oder Zahlen. Jedes Reifenmodell ist mit seinem Namen auf dem Reifen angegeben.
Zum Beispiel: Continental TS800, Goodyear Ultragripp usw.
•3. Reifenbreite (195):
Reifenbreite bezeichnet die Laufflächebreite des Reifenprofils. Definiert wird sie in Millimeter. Im Winter sind Reifen mit schmalerer Reifenbreite zu empfehlen.
Dadurch erreicht man eine höhere Reifentraktion bei Schnee und Matsch.
•4. Reifenhöhe (65):
Reifenhöhe oder auch Reifenquerschnitt genannt, wird in Prozent angegeben.
Bei einer Reifengröße von 195/65 R15 bedeutet dies, dass die Reifenhöhe 65% von 195mm der Reifenbreite beträgt.
•5. Radialreifen (R):
R bedeutet dass es sich um Radialreifen handelt. Es gab in der Vergangenheit für PKW auch Diagonale Reifen. Der Unterschied liegt in dem Aufbau der Reifenkarkasse (Unterbau des Reifens). Zurzeit
gibt’s es ganz selten diagonale Reifen. Sie werden nur noch bei manchen Industrie oder LKW Reifen angewendet.
•6. Reifendurchmesser (15):
Der Reifendurchmesser - diese Zahl wird in Zoll eingegeben. Er gibt im Prinzip die Größe der passenden Felge an.
•7. Reifentragfähigkeit (91):
Reifentragfähigkeit, auch Loadindex genannt, gibt die Belastbarkeit des Reifens in Kilogramm an. Die genauen Angaben können Sie dieser Tabelle entnehmen.
Li kg Li kg Li kg Li kg
Li kg
63 272 73 365 83 487 93 650 103 875
64 280 74 375 84 500 94 670 104 900
65 290 75 387 85 515 95 690 105 925
66 300 76 400 86 530 96 710 106 950
67 307 77 412 87 545 97 730 107 975
68 315 78 425 88 560 98 750 108 1000
69 325 79 437 89 580 101 825 111 1090
72 355 82 475 92 630 102 850 112 1120
•8. Reifengeschwindigkeit (H):
Reifengeschwindigkeit, auch Speedindex genannt, gibt die maximal Geschwindigkeit an, mit welcher der Reifen gefahren werden kann. Die genauen Angaben können Sie dieser Tabelle entnehmen.
M 130
N 140
P 150
Q 160
R 170
S 180
T 190
U 200
H 210
V 240
W 270
Y 300
ZR über 240
•9. Bezeichnung f. schlauchloser Reifen (TL):
TL heißt Tubeless ("Schlauchloser Reifen"). TT heißt, dass der Reifen nur mit einem Reifenschlauch montiert werden kann. Zum Beispiel bei Motorradreifen oder Industriereifen.
•10. Herstellungsdatum (DOT XXXX):
Produktionsdatum der Reifen, auch DOT Nummer genannt. Das Herstellungsdatum wird mit vier Ziffern angegeben. Die ersten zwei Zahlen stehen für Kalender Woche und die letzten zwei für das
Herstellungsjahr des Reifens.
•11. Abnutzungsanzeige (TWI):
Verschleißanzeige des Reifens. Das ist eine Gummierhebung in dem Reifenprofil des Reifens. Diese ist 1,6 mm hoch. Soferne das Reifenprofil bis dahin abgenutzt ist wurde bereits die gesetzliche
Grenze erreicht. Der Bremsweg des Reifens ist bei Sommerreifen mit einer Reifenprofiltiefe von 3mm und bei Winterreifen bei 4mm erheblich länger!
•12. Zusatzbezeichnung f. Reifentraglast (RF Reinforced):
Bei manchen Reifen steht hier eine höhere Traglast. Zum Beispiel RF Reinforced oder XL Extra Load. Die genauen Angaben können Sie der Tabelle unter Punkt 7 entnehmen.
•13. Zusatzbezeichnung f. Winter zugelassene Reifen (M+S):
Winterreifen oder auch Ganzjahresreifen haben ein M+S Kennzeichen. Bei Winterverhältnissen sind nur
Reifen mit einer M+S Markierung zugelassen!